Predigt zu Lk 19,1-10 für eine Fastenandacht zur Synode im Bistum Trier 2013-16
Liebe Gemeinde,
ich habe mir Gedanken
gemacht, wie ich Sie heute Abend begrüßen soll, welche Anrede ich wählen soll.
Mein kluges zweijähriges Patenkind hat geraten, ich solle sagen: Guten Abend.
Nach meinem ersten Schmunzeln, fand ich die Idee gar nicht so schlecht, ist es
doch ein päpstlicher Einstieg. Denn das waren ja auch die ersten Worte, die
Franziskus als frisch gewählter Papst an das Volk richtete.
Also, guten Abend, liebe
Gemeinde!
Seit vergangenem Sommer bin
ich Synodale. Ursprünglich hat mich die Kolpingjugend Diözesanverband Trier als
Vertreterin der Jugendverbände vorgeschlagen. Nach dem Rücktritt der
erstgewählten Jugendverbandsvertreterin bin ich als Mitglied in die Synode
nachgerückt. Die dritte Vollversammlung Anfang letzten Oktober war meine erste
und zum Einstieg und Ankommen ganz gut geeignet. Zu Beginn bekam ich – wie alle
Synodale – eine Urkunde vom Bischof und diesen Synodenschal, der bei den gemeinsamen
liturgischen Feiern getragen wird.
Am ersten Abend der
Vollversammlung präsentierten alle Sachkommissionen ihre bisherige Arbeit, ihre
Zwischenergebnisse, aber auch ihre Fragen auf einem sogenannten
"Marktplatz". Dort gab es Gelegenheit zu regem Austausch, zu
Gesprächen mit einzelnen Kommissionsmitgliedern, um tiefer in die Themen
einzusteigen und auf Plakaten Anregungen für die Weiterarbeit zu hinterlassen.
Mir hat das einen guten Überblick darüber verschafft, wo die Synode steht. Und
ich habe gestaunt, wieviel Auf- und Umbruch da zu spüren war. Der Wunsch nach
Veränderungen – in strukturellen wie inhaltlich-pastoralen Fragen – ist groß.
So hat die Sachkommission 3 "Zukunft der Pfarrei", der viele Priester
angehören, ganz plakativ und überspitzt formuliert: "Die alte Pfarrei ist
tot!" Es wird unter anderem beklagt, dass zu viel Verwaltungsarbeit in den
großen Einheiten auf den Pfarrern lastet und kaum noch Zeit für die Seelsorge
lässt. Dass der Druck so hoch zu sein scheint und auf der Synode so deutlich
benannt wird, hat mich überrascht.
Viele Wege und Modelle –
auch solche, die in anderen Bistümern und Ländern schon gedacht und umgesetzt
wurden – werden in den Sachkommissionen angeschaut, nachgedacht oder neu
entwickelt. Oft passen die Begriffe, die wir heute verwenden, nicht mehr oder
hängen zu sehr am bisherigen Verständnis. So wird auch um Worte, Namen und
Formulierungen gerungen. Die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und im
geschützten Raum der Synode und der Kommissionen alle Möglichkeiten zu denken,
erlebe ich als hoch. Es geht um nicht weniger als um die Zukunft der Kirche von
Trier, um die Verwirklichung des Reiches Gottes in der Kirche von Trier.
Wieviel Aufbruch ist dazu nötig und wieviel Bewahren ist möglich? Oder
umgekehrt: Wieviel Aufbruch ist möglich und wieviel Bewahren nötig?
An den folgenden zwei Tagen
der Oktober-Vollversammlung hat jede der zehn Sachkommissionen ihren
Arbeitsstand noch einmal im Plenum vorgestellt. Da wurden Fragen diskutiert,
Anregungen und Vorschläge gegeben, Bedenken und Gegenpositionen formuliert. Die
Diskussionen und Begegnungen auf der dritten – also meiner ersten –
Vollversammlung habe ich als offen und konstruktiv erlebt. Am Ende habe ich
mich dann entschieden, in der Sachkommission 8 mitzuarbeiten: "Die
Vielfalt der Charismen entdecken und wertschätzen".
In die Arbeit dieser
Sachkommission kann ich mein Verständnis von kirchlicher Jugendverbandsarbeit
und ehrenamtlicher Verbandsarbeit ganz allgemein einbringen. Für das
Synodenhandbuch habe ich geschrieben:
"Für viele Menschen ist
Jesu Verheißung vom Leben in Fülle (Joh 10,10) in unserer Kirche nicht mehr
spürbar, sie suchen Erfüllung außerhalb. Doch wir haben in unseren Jugend- und
Erwachsenenverbänden eine Fülle an Leben, an Lebenserfahrungen und Talenten.
Diese Talente zu fördern, nicht zu beschränken, diese Lebenserfahrung
konstruktiv einzubinden in einer offenen einladenden Kirche – das ist meine
Motivation."
Und das ist mir wichtig bei
der Entwicklung von Empfehlungen und Handlungsoptionen, die dem Bischof am Ende
aus jeder Sachkommission per Synodenbeschluss übergegeben werden. Unsere Sachkommission trifft
sich etwa alle 4 Wochen. Bei den Treffen arbeiten wir intensiv, kreativ und in
einer sehr angenehmen und offen Atmosphäre miteinander.
In der letzten Woche hat
meine Mitsynodale hier bereits von den Inhalten unserer Sachkommission 8
berichtet. Was ist ein Charisma, welche Schritte machen wir gerade. Das möchte
ich nicht alles wiederholen. Vielleicht noch einmal grundlegend: Ein Charisma
ist eine Gnadengabe, die dem einzelnen Menschen von Gott geschenkt ist, damit
er oder sie es einsetzt für andere und so mitbaut am Reich Gottes. Mein
Charisma kann ich nicht selbst bestimmen, meist wird es von meinen Mitmenschen
erkannt. Manche Charismen wirken unentdeckt, dann, wenn sie in die Welt
hineinwirken wie ein stilles Gebet. Jeder Mensch ist von Gott beschenkt und
darum ist es wichtig, Strukturen, Orte, Freiräume zu schaffen, wo jedes
Charisma sich entfalten kann.
Unsere Sachkommission sieht
die Zukunft in einer charismenorientierten Kirche. Nicht mehr die Frage "Was
muss erledigt werden und wer macht’s?" steht dann in Vordergrund, sondern
"Wer kann was? Und wie und wo kann er oder sie es
einbringen?". Diese geänderte Frage- oder Blickrichtung wird gefördert
durch eine gelebte Kultur der Offenheit. Und darauf möchte ich etwas
näher eingehen.
In unserer Kirche, in
unseren Verbänden wirken wir nach außen zu oft als geschlossene Gesellschaft.
Wir sprechen zwar Einladungen aus: "Interessierte sind herzlich willkommen!"
Aber das ist nicht spürbar. Häufig hören wir: "Ihr seid da ein so
eingeschworener Verein, ich will da lieber nicht stören." Sich aufraffen
und in ein fremdes Haus gehen – und für nicht wenige ist auch das Pfarrheim
oder die Kirche ein fremdes Haus, dorthin gehen, das fällt schwer, besonders
nach einem langen Arbeitstag oder wenn das bequeme Sofa oder – jetzt im
Frühjahr und im Sommer – der eigene Garten viel einladender sind.
In der eben gehörten Lesung
gibt Jesus uns ein ganz anderes Beispiel:
Sein Blick fällt nicht bloß
auf die erste Reihe der am Straßenrand stehenden Menschen. Sein Blick geht
weiter, er sieht auch den kleinen und von den anderen ungeliebten Zachäus da
oben in seinem Baum hocken. Und dann macht Jesus einen
überraschenden Schritt auf ihn zu. Er sagt nicht: "Ach Zachäus, schön,
dass ich dich sehe. Komm doch mal vorbei, wir treffen uns immer um acht am
Brunnen." – Nein, Jesus sagt: "Zachäus, komm schnell herunter! Denn
ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein." (Lk 19,5) Ich muss,
nicht: ich würde gerne – im griechischen Urtext wie in den Übersetzungen steht es so: Ich muss zu
dir kommen. Heute!
Jesus geht mit einer
Offenheit auf die Menschen zu, die an die Grenzen geht. Die Umstehenden empören
sich: Wie kann er zu einem Zöllner gehen? Doch Zachäus, dieser Zöllner, kann
sich durch diese Begegnung mit Jesus ändern, kann zu dem werden, der er
wirklich ist: zu einem Menschen, der gesehen wird, der ernst genommen wird, um
seiner selbst willen geliebt. Jetzt kann er wieder gut machen, was er zuvor
falsch gemacht hat: zurückgeben, was er zuviel genommen hat, und seinen
Reichtum teilen mit den Armen. Jetzt kann er teilnehmen an der Gemeinschaft und
sich mit seinem Charisma einbringen.
Eine Kultur der Offenheit
ist getragen von einer Haltung der offenen Arme. Wenn ich zu meinen Neffen gehe
und mich runterbeuge – mich also auf Augenhöhe begebe – und die Arme weit
öffne, passiert immer das Gleiche: Die Jungs kommen angerannt und werfen sich
in meine Arme. Offene Arme sind einladend, mehr als ein ausgeprochenes oder
geschriebenes Wort es je sein kann. Offene Arme schaffen Vertrauen, sie
schaffen Barrieren ab, ich öffne mich. Ich möchte Sie einladen, jetzt hier die
Arme zu öffnen.
Was jetzt passiert ist
Begegnung und Vernetzung. Wir stoßen an den Nachbarn an, kommen in direkten
Kontakt. Aber wir spüren auch, wenn wir länger so stehen oder sitzen, werden
die Arme schwer. Diese Haltung ist nicht immer einfach. Es fällt z. B.
schwerer, die Arme zu öffnen für Menschen, die wir nicht auf Anhieb mögen. Und
wir bieten mit dieser offenen Haltung ja auch Angriffsfläche für andere und
machen uns verletzlich. Jesus hat genau das getan, er hat die Arme weit geöffnet für
die Begegnung mit den Menschen, mit uns Menschen. Er hat sich verletzlich
gemacht bis ans Kreuz. Und wenn Thomas seine Finger in Jesu Wunden legt, dann
wird diese Verletzlichkeit zum Erkennungszeichen. (Joh 20,27) Es ist eine große
Herausforderung für uns, die in der Nachfolge Jesu liegt: aktiv und mit
einladender Haltung die Begegnung mit Menschen suchen: sie sehen, sie ernst nehmen,
indem wir in ihre Welt gehen. So wie Jesus in die Welt, in das Zuhause des
Zöllners Zachäus gegangen ist, trotz aller Empörung der Umstehenden. "...
ich muss heute in deinem Haus zu Gast sein." (Lk 19,5)
Eine Kultur der Offenheit
braucht offene, einladende Arme, offene Augen, offene Sinne und offene Herzen.
Im weiteren Verlauf der Synode und darüber hinaus werden wir, nicht nur die
Synodalen, sondern wir alle in den Gemeinden und Verbänden unseres Bistums
darum ringen und das üben: die Argumente der anderen bedenken, uns einlassen
auf neue Ideen, neue Wege, und vielleicht auch auf ganz neue Strukturen und auf
ein ganz neues Handeln im miteinander Kirche sein.
Ich habe ein Bild
mitgebracht aus der Seitenkapelle der Marienburg an der Mosel. Dort hängt der
Korpus Jesu und anstelle der Arme ist ein Schriftzug: "Ich habe keine
Hände als eure". Das ist unsere Sendung, sein Auftrag an uns: Tut ihr, was
notwendig ist zum Aufbau des Reiches Gottes. Tut ihr, wie ich es euch vorgelebt
habe. Geht hinaus zu den Menschen, setzt eure Talente und Fähigkeiten ein für
die Gemeinschaft, auf dass diese Talente zu Charismen wachsen und wirken.
Bringt die Frohe Botschaft und verändert die Welt!
Der Satz "Das war schon
immer so" ist dem Aufbau des Reiches Gottes nicht dienlich, er ist dem
Leben nicht dienlich. Leben ist Veränderung, Wachstum. Das sehen wir an unserem
eigenen Leben von der Geburt bis jetzt und noch weiter, das sehen wir auch in
der Natur. Das Leitwort der Misereor-Fastenaktion 2015 ist: "Neu denken! Veränderung
wagen."
Und das können wir ganz
zuversichtlich wagen. Wir haben alles, was wir dazu brauchen:
Denn einer – Jesus – geht
mit uns, wie er verheißen hat: "Ich bin bei euch alle Tage bis ans Ende
der Welt." (Mt 28,20) Wir sind nicht allein, niemals!
Und wir sind gerüstet und
beschenkt von Gott: Entdecken wir die Vielfalt unserer Charismen, wertschätzen
und fördern wir sie, damit sie reiche Frucht bringen!
Dann ist schon heute
"diesem Haus das Heil geschenkt worden." (Lk 19,9)